50 Jahre Notrufnummern 110 und 112

Heute vor 50 Jahren wurde durch den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten der Länder die Einführung der bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.

Zuvor gab es Notrufnummern nur in Großstädten. Wer auf dem Land oder in Kleinstädten in Not war, musste im Telefonbuch nach der nächsten Polizeidienststelle oder einem Krankenhaus suchen.

Für viele hatte das fatale Folgen, wie auch für Björn Steiger. 1969 wurde der Achtjährige von einem Auto angefahren. Der Krankenwagen brauchte fast eine Stunde zum Jungen. Der Junge starb. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger aus dem schwäbischen Winnenden gründeten noch im selben Jahr die Björn-Steiger-Stiftung und wurden zu einer treibenden Kraft für ein besseres Rettungswesen mit einheitlichen Notrufnummern in der Bundesrepublik.

Ich danke der Björn-Steiger-Stiftung für ihr unermüdliches Engagement.

Related

Fraktion vor Ort – Unsere Energieversorgung. Bezahlbar. Sauber. Verlässlich

Am Montag, den 4.12.2023 habe ich mit Bengt Bergt, dem stellvertretenden energiepolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Vertretern der Kommunalverwaltung und der bergischen Wirtschaft sowie interessierten Remscheider Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunft unserer Energieversorgung diskutiert.Die Teilnehmer waren sich einig, die Umstellung…

... weiterlesen

Bundeshaushalt: Den Zusammenhalt bewahren.

Das Bundesverfassungsgericht hat beschlossen, dass Kredite, mit denen der Staat in einer Notsituation die Folgen einer Krise abmildert, bei Bedarf jedes Jahr neu beschlossen werden müssen. Diese Vorgabe setzen wir für das laufende Jahr mit einem Nachtragshaushalt um, den die…

... weiterlesen