Malteser befürworten Gesellschaftsdienst

Mit dem Malteser Hilfsdienst habe ich über die Arbeit der Hilfsorganisation gesprochen. Dabei ging es auch um die Frage, wie ein Gesellschaftsdienst aussehen könnte. Seit dem Ende der Wehrpflicht und des zivilen Ersatzdienstes im Jahr 201o gibt es immer wieder Debatten über Pflichtdienste. Ich finde, es gibt bessere, freiwillige Alternativen. Darüber müssen wir reden. Über die bestehenden Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale und das Freiwillige Ökologische Jahr. Wie sie ausgestattet und organisiert sind. Und wie wir sie weiter entwickeln können.

Den Maltesern geht es auch darum, die Widerstandsfähigkeit und den Selbstschutz der Menschen in Deutschland zu stärken. Das ist ein langfristiges Programm, nachdem wir die Strukturen 30 Jahre lang abgebaut haben. Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam die Strukturen, Verantwortungen und die Ausstattung verbessern, um in Zeiten des Krieges in Europa und der fortschreitenden Klimakrise die Menschen so gut wie möglich schützen zu können.

Related

50 Jahre Notrufnummern 110 und 112

Heute vor 50 Jahren wurde durch den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten der Länder die Einführung der bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 beschlossen. Zuvor gab es Notrufnummern nur in Großstädten. Wer auf dem Land oder in Kleinstädten…

... weiterlesen

SPD-Stand auf dem Zöppkesmarkt war voller Erfolg

Drei Tage lang hat die SPD Solingen mit viel Unterstützung und Engagement Kuchen, Popcorn, Waffeln und Getränke auf dem Zöppkesmarkt verteilt. Danke für eure Hilfe und schön, dass so viele Gäste vorbei gekommen sind! Im nächsten Jahr werden wir auf…

... weiterlesen